Schales - eine rheinland-pfälzische Spezialität
Das gab es heute bei uns. Es handelt sich um einen Kartoffelauflauf, der in den verschiedenen Regionen auch unterschiedlich heißt. Im Saarland heißt er Dibbelabbes, im Rheinland und in der Eifel Döppekuche, Lappenpickert im Bergischen und da wo ich herstamme – vom Fuße des Hunsrück - eben Schales (sprich: Schaales). Das sind nur einige regionale Beispiele von mehreren Namen dafür. Meine Mutter hat ihn früher gemacht, als ich ein kleines Mädchen war, und da mochte ich nur die Kruste. Sie hat ihn mit Zwiebel - oder war es doch ohne? - und kleinen Speckwürfeln hergestellt. In letzter Zeit dachte ich, da muss doch mehr dran schmecken. Und heute habe ich ihn hingekriegt, wie er mir gut gefällt und wie ich ihn ganz sicher wieder backe! Hier nun das Rezept: Die angegebene Menge reicht aus für 2 starke Portionen oder 3 gemäßigte. Ich habe eine Springform mit 20 cm Durchmesser verwendet, weil ich keine passende Auflaufform hatte. Traditionell wird eine schwere riesige Eisengussform verwendet, die vorher mit einer dicken Speckschwarte ausgerieben wurde und mit deren Inhalt man früher auf den Bauernhöfen eine große hungrige Kinderschar gut und preiswert satt bekam… Ein bisschen Aufwand ist es schon, aber auch unverwechselbar und sehr schmackhaft! 750 gr eher festkochende Kartoffeln schälen, dünn raspeln und portionsweise in den Händen ausdrücken, dabei das Kartoffelwasser auffangen, die Wasserauffangschüssel schräg stellen. 1 geschälte Möhre ebenfalls kleingeraspelt in einer anderen Schüssel zur trockenen Kartoffelmasse geben, außerdem ein kleines Stück grüner Lauch, ganz superfein geschnitten, sowie 1 kleingehackte Zwiebel, 1 Ei, 1 knapper Teelöffel Salz, 1 TL getrockneter Majoran (!) oder viel frischer, jeweils etwas Petersilie und Schnittlauch (frisch oder TK) und je 2 Prisen gemahlener Kreuzkümmel, Paprika, Pfeffer und 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss. Das Kartoffelwasser vorsichtig abschütten bis auf die letzten 1 oder 2 EL mit der Kartoffelstärke drin, diese auch zur Kartoffelmasse hinzufügen ebenso 2 EL Mehl und alles gut vermengen. Dann eine Form mit Öl ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen und die Hälfte der Masse einfüllen. Ca. 125 – 150 gr grobe Mettwurst in ganz kleinen Stückchen gleichmäßig darüber verteilen und mit der anderen Hälfte abdecken. In den schon auf 190° Umluft (= Heißluft) vorgeheizten Ofen ins untere Drittel schieben und mindestens 50 – 60 Minuten backen. Der Auflauf soll eine schöne braune Kruste haben! Dazu wird traditionell meist Apfelmus gegessen, was sicher auch prima schmeckt. Wir hatten heute jede Menge Feldsalat mit Mandarinen und Walnüssen dazu. Es war einfach oberlecker, besonders durch den leckeren Rauchgeschmack der Mettwurst!!!
|